Inhalte der Weiterbildung "Schulfach Glück"

Allgemeines

  • "Glück" ist vor allem Erfahrungswissen. Theorie ist wichtig, um fundiert arbeiten zu können. Der theoretische Anteil liegt allerdings bei ca. 15% (an jedem Wochenende gibt es Einheiten wie Positive Psychologie, Motivationspsychologie, Psychologie der Entscheidung oder Neurowissenschaften). Der Schwerpunkt liegt im Ausprobieren und Erfahren der vielfältigen Methoden.

  • An fast jedem Wochenende gibt es Gelegenheit, aufgrund der gewonnenen Erfahrungen ein Praxisprogramm nach Ihren eigenen Bedürfnissen grob zu planen. Die feinere Ausarbeitung können wir leider zeitlich nicht begleiten.

  • So gut wie alle Methoden sind verschriftlicht oder auf Video festgehalten. Im digitalen Methodenbaukasten sind diese jederzeit abrufbar - auch über die Kursdauer hinaus.

  • Die Wochenenden werden von den Teilnehmern regelmäßig evaluiert.

  • Wochenenden, an denen Sie nicht teilnehmen konnten, können Sie bei uns kostenfrei nachholen - soweit Plätze verfügbar sind.

Curriculum

Stärken

Die Themen sind:

  • Vertrauen
  • Wertschätzung
  • Entdeckung der Stärken
  • Empathie

Die Ziele:

  • Über sich selbst sprechen
  • Gefühle artikulieren
  • Wertschätzender Umgang miteinander
  • Eigene Stärken und Ressourcen entdecken
  • Persönliche Potenziale entfalten

Vision

Die Themen sind:

  • Werte, Motive und Sinnfindung
  • Zielharmonie
  • Lösungsorientierung

Die Ziele:

  • Erkennen der eigenen Motive aus Wünschen und Träumen
  • Erkennen der eigenen Charakterstärken
  • Erkennen, dass Stärken und Motive zusammenhängen
  • Erkennen der eigenen Glaubenssätze als Antriebskraft des Handelns
  • Bewusstmachen von individuellen und kollektiven Visionen

Entscheidungen

Die Themen sind:

  • Optimismus
  • Engagement
  • Bewegungserfahrung
  • Beziehung und Emotionen
  • Sinn

Die Ziele:

  • Durch körperliche Erfahrung Zugang zu Bedürfnissen, Visionen, Wünsche
  • Zusammenhang Wahrnehmung, Körperreaktion
  • Entscheidungsfindung
  • Handlungsfähigkeit, Zielorientierung

Planung

Die Themen sind:

  • Ressourcen
  • Potentiale
  • Planungsstrategien
  • Herausforderungen meistern

Die Ziele:

  • Hinderungsgründe als Herausforderungen
  • Lösungsorientierung
  • Ressourcen berücksichtigen
  • Planungsstrategien entwickeln

Umsetzung

Die Themen sind:

  • Flow
  • Kommunikation
  • Soz. Systeme, Gruppenphasen
  • Resilienz
  • Motivieren und Beruhigen

Die Ziele:

  • Ganzheitliches Körperempfinden
  • Körperliche Signale erkennen
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Kommunikation
  • Resilienz durch Körperarbeit

Bewertung

Die Themen sind:

  • Reflexion
  • Trennung Ereignis-Person
  • Reframing
  • Körperliche und mentale Balance

Die Ziele:

  • Handeln reflektieren
  • Erfolge und Niederlagen verstehen
  • Im Einklang sein
  • Teil der Natur sein

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.